Veranstaltungsarchiv

16. November 2022
Serge Palasie
Serge Palasie
16. November 2022
Serge Palasie
SERGE PALASIE
Ein Platz an der Sonne. Der lange Schatten der deutschen Kolonialzeit

Vortrag und Diskussion

„Ein Platz an der Sonne“ – das war der Slogan einer Fernsehlotterie, die vor allem in den 1960er Jahren erfolgreich für ihre Lose warb. Dieser Slogan war viel älter als die meisten Losverkäufer ahnten. 1897 hatte ihn Reichskanzler von Bülow in die politische Welt gesetzt. In einer Parlamentsdebatte über den deutschen Kolonialismus forderte er: „Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“

Das Deutsche Kaiserreich beanspruchte Kolonien in Asien und Afrika. So wie die Kolonialmächte Großbritannien oder Frankreich. Deutschland strebte nach Weltgeltung, wollte sich Rohstoffquellen und Absatzmärkte erobern und in Zeiten hoher Geburtenraten Räume für Auswanderung schaffen. Dass Menschen in den Kolonien mit ökonomischen und militärischen Mitteln in den kolonialen Schatten gedrängt wurden, wurde billigend in Kauf genommen. Das deutsche Kaiserreich beging Völkermord an den Herero und Nama, die Verantwortlichen galten dort als Helden.

Die koloniale Vergangenheit prägt die Welt noch heute. Die Nachkommen der Herero und Nama beispielsweise fordern Entschuldigung und Entschädigung von Deutschland. Afrikanische Gesellschaften dringen auf ein Ende ökonomischer Abhängigkeiten, fairen Handel und angemessene Preise für ihre Rohstoffe und Produkte.

In Deutschland gibt es kaum ein Bewusstsein für die eigene Kolonialgeschichte. Kurz sei sie gewesen und fast bedeutungslos für die Gegenwart – das ist die weit verbreitete Sicht, für die es neben ökonomischen Interessen weitere Gründe gibt. In der gesellschaftlichen Debatte spielt eine Rolle, dass der Anteil der nicht-weißen Bevölkerung wächst, aber ihre Repräsentanz in Politik, Wirtschaft oder Medien nicht entsprechend zunimmt. Ressentiment und Benachteiligung, Rassismus und Diskriminierung sind auch Folgen des unzureichend aufgearbeiteten kolonialen Kapitels deutscher Geschichte, das wie ein dunkler Schatten über der Gesellschaft liegt.

Wie bedrohen koloniale Kontinuitäten unsere Zukunftsfähigkeit? Warum wiegen die Erblasten des Kolonialismus noch immer so schwer? Warum und wie sollten sie im allgemeinen Interesse überwunden werden? Um auf solche Fragen Antworten zu finden und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, möchten wir mit dem Vortrag von Serge Palasie, Fachpromotor für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit, eine Diskussion beginnen, die wir in der nächsten Zeit in Münster und im Münsterland durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen weiter voranbringen möchten.

Wir laden alle Interessierten ein, sich mit der (deutschen) Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen, um mit einer lebendigen Erinnerungskultur eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.


PROGRAMM
18:30 Uhr Begrüßung
18:45 Uhr Input Vortrag
19:20 Uhr Austausch und Diskussion



TERMIN
Mittwoch, 16. November 2022, 18:30 Uhr
Begegnungszentrum Meerwiese
An der Meerwiese 25, 48157 Münster

EINTRITT
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten Bankverbindung:
Afrikanische Perspektiven e.V.,
GLS-Bank
IBAN DE28 4306 0967 1126 5717 00


Eine Kooperationsveranstaltung von Iriba-Brunnen e.V. und Afrikanische Perspektiven e.V.

17. Oktober 2022
Mulgheta Russom und Akoss Ofori-Mensah
Mulgheta Russom und Akoss Ofori-Mensah
17. Oktober 2022
Mulgheta Russom und Akoss Ofori-Mensah
FAIR PLAY?! – SPORT UND MENSCHENRECHTE WELTWEIT
Der blinde Fußballspieler Mulgheta Russom – Ein Vorbild in Deutschland und Ghana

Flucht aus Eritrea nach Deutschland, Erblindung nach Autounfall, Berufung in die deutsche Blindenfußball-Nationalelf: Mulgheta Russom zeigt, dass Inklusion auch im Sport gelingen kann. Einen Tag im Leben von Mulgheta Russom beschreibt ein deutsches Kinderbuch (Autorin: Patricia Thoma), das Akoss Ofori-Mensah auf Englisch auch in Ghana herausgibt.

Die Verlegerin und der Sportler diskutieren über Perspektiven von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und Ghana. Malte Wulfinghoff moderiert und Sarah Giese liest Anzüge aus dem Buch "„Mulgheta“. Technik für schwerhörige Menschen ist vorhanden.

Nach der Veranstaltung gibt es afrikanisches/eritreisches Essen. Für die Planung wird um Anmeldung gebeten: info@afrikanische-perspektiven.de



MULGHETA RUSSOM
wurde1978 in Eritrea geboren und kam im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern und acht Geschwistern nach Deutschland. Er besuchte die Schule und machte eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Modehaus. In seiner Freizeit trieb er am liebsten Sport: Joggen, Boxen und vor allem Fußball. Mit der Mannschaft TSG Tübingen spielte er in der Landesliga. Durch einen tragischen Unfall verlor er im Alter von 20 Jahren das Augenlicht. Sport bildet heute den Schwerpunkt in seinem Leben. Als Blindenfußballer ist er seit Oktober 2006 für den MTV Stuttgart aktiv, trägt die Kapitänsbinde und konnte schon sieben Mal die Deutsche Meisterschaft gewinnen. 2007 wurde er als Spieler in die Deutsche Blindenfußball- Nationalmannschaft berufen, deren Kapitän und Rekordschütze er bis zu einer schweren Verletzung lange Zeit war. Beim MTV Stuttgart arbeitet er auch als Deutschlands erster blinder Fitnesstrainer und Spezialist für Schulter- und Nackenverspannungen.

AKOSS OFORI-MENSAH
aus Accra/Ghana verlegt seit über 30 Jahren Bücher. Sie war eine der ersten Frauen in diesem Bereich auf dem Kontinent. Besonders am Herzen liegen ihr Bücher für Kinder, die sie von Anfang an farbig druckte – eine Besonderheit zur damaligen Zeit. 2019 initiierte sie den Meshack Asare-Preis, mit dem Illustrator*innen in Ghana ausgezeichet und gefördert werden. Viele ihrer Bücher wurden in andere Sprachen übersetzt und sind weltweit erhältlich. Ofori-Mensah gibt aber auch Übersetzungen von Büchern aus anderen Ländern heraus, so das Buch „Visionäre Afrikas“, von Dr. M. Moustapha Diallo (Hrsg.), das urspünglich auf Deutsch im Peter Hammer Verlag erschien oder das Buch „Mulgheta – Ein Tag im Leben eines blinden Fußballers“ von Patricia Thoma aus dem Verlagshaus Jacoby und Stuart.

Als Verlegerin arbeitet Ofori-Mensah in verschiedenen Netzwerken und Organisationen. Sie ist Mitgründerin des African Books Collective in London, das Bücher aus afrikanischen Verlagen weltweit vertreibt und engagiert sich im Internationla Board an Books for Young People (IBBY).

Für ihre verlegerischen Leistungen erhielt sie viele Auszeichnungen. In diesem Jahr wurde sie von der Internationalen Buchmesse in Accra als „Person of the Year“ ausgezeichnet.



TERMIN
Montag, 17. Oktober 2022, 18:30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Großer Saal, Friedrichstr. 10, Münster

EINTRITT
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten:
Afrikanische Perspektiven e.V.
GLS-Bank
IBAN DE28 4306 0967 1126 5717 00


Eine Veranstaltung von Afrikanische Perspektiven e.V. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, dem Eine-Welt-Forum Münster e.V., dem Ghana-Forum NRW, dem Eine-Welt-Netz NRW e.V., dem Eritreischen Kulturverein im Münsterland e.V., SV Blau-Weiss Aasee, dem Projekt Kultur:inklusive, dem Blinden- und Sehbehindertenverein Münster und Umgebung im BSV Westfalen e. V., dem Stadtsportbund, der Westdeutschen Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e.V. (WBH) u.a.

Gefördert vom Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Friedensbüro bei Münster Marketing, Engagement Global gGmbH und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
25. September 2022
Hemley Boum
Hemley Boum
25. September 2022
Hemley Boum
HEMLEY BOUM
Lesung und Gespräch mit Hemley Boum (Kamerun)

Eine Veranstaltung im Rahmen des Friedenskulturmonats

Über drei Frauen – Anna, Abi und Tina – hat Hemley Boum einen Roman geschrieben, drei Frauen aus drei Generationen zwischen zwei Ländern: Kamerun und Frankreich. Zwei Länder, die auch das Leben der Schriftstellerin prägen. Hemley Boum ist in Douala geboren und lebt heute in Lille.

In ihrem Roman „Die Tage kommen und gehen“ erinnert sich Anna an die Kämpfe ihrer Generation, die Kameruns Unabhängigkeit vom kolonialen Frankreich erstritt, aber ihre Ideale nicht verwirklichte. Ihre Tochter Abi ist als Kulturjournalistin in der besseren Gesellschaft von Paris angekommen und beschäftigt sich nur noch mit sich selbst. Tina aus der Enkelgeneration zahlt den Preis dafür, dass Machtstreben und Korruption das Handeln der kamerunischen Eliten seit Jahrzehnten bestimmen. Orientierungslos gleitet sie aus der bürgerlichen Welt ab in die islamistische Terrorgruppe Boko Haram und erlebt den mörderischen Alltag im Camp der Terroristen. Diese Passagen bilden einen Höhepunkt des Romans.

Die Lesung mit Hemley Boum findet im Friedenskulturmonat statt. Deshalb konzentriert sich das Gespräch der Kulturwissenschaftlerin Joyce Noufélé mit Hemley Boum auf Ursachen des Terrors, Mechanismen der Gewalt, den Weg junger Menschen in den Terrorismus - und Auswege in den gesellschaftlichen Frieden. Welche Möglichkeiten gibt es, eine friedliche Entwicklung zu fördern?


HEMLEY BOUM
geboren 1973 in Duala, studierte Sozialwissenschaften in Yaoundé und Internationalen Handel in Lille. Sie lebt heute mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in Frankreich. Ihr Roman „Gesang für die Verlorenen" (Original „Les Maquisards") wurde mit dem Grand Prix littéraire d´Afrique Noire 2015 ausgezeichnet, "Die Tage kommen und gehen" (Original: Les jours viennent et passent) erhielt den Prix Ahmadou Kourouma 2020.

JOYCE NOUFÉLÉ
wuchs in Kamerun auf und studierte Sprach- und Kulturwissenschaften in Mainz. Sie arbeitet in der Erwachsenenbildung und engagiert sich für den interkulturellen Dialog.

MORITZ SCHERTL
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Münster.

PAULA MARIE BERDROW
arbeitet als freie Sprecherin und Kommunikationspädagogin.

Foto: © Francesca Mantovani.


TERMIN
Sonntag, 25. September 2022, 12:00 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23, Münster

EINTRITT
8 Euro/ ermässigt 4 Euro
Hier per Paypal bezahlen oder Tageskasse.
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen bis zum Vortag per Mail bestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de


Eine Veranstaltung von Afrikanische Perspektiven e.V., der Volkshochschule Münster und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. im Rahmen des Friedenskulturmonats, gefördert vom Friedensbüro bei Münster Marketing und dem Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.
18. September 2022
Sabah Sanhouri
Sabah Sanhouri
18. September 2022
Sabah Sanhouri
„PARADISE“
Lesung und Gespräch mit Sabah Sanhouri (Sudan)

„… wie kann es sein, dass eine Agentur wie Paradise existiert? Ich weiß, dass Not und Elend in unserem Land sehr groß sind, trotzdem hätte ich nie gedacht, dass jemand kommt und diese Not auf so ekelhafte Weise ausnutzt …“ zweifelt die junge Autorin, die sich schlicht mit ihrem Vornamen Salam vorstellt. Aber Salam, die Hauptfigur des Romans „Paradise“ von Sabah Sanhouri, arbeitet trotzdem für diese „Agentur“. Sie „unterstützt“ Menschen, die sich das Leben nehmen wollen, indem sie ihnen für den Suizid ein „Drehbuch“ schreibt, „das ihrem letzten Moment hier auf Erden angemessen ist“.

Die sudanesische Schriftstellerin Sabah Sanhouri wurde 1990 geboren, schreibt auf Arabisch und lebt in Khartum. Der Roman „Paradise“ wurde von Christine Battermann ins Deutsche übersetzt und erschien in diesem Sommer in der Reihe SWALLOW EDITIONS. Rafik Schami gibt sie im Verlag Schiler & Mücke heraus, um deutsche Leser*innen mit zeitgenössischer Literatur in arabischer Sprache bekannt zu machen.

Sabah Sanhouri stellt den Roman auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2022 vor. Wenige Tage später kommt sie auf Einladung von „Afrikanische Perspektiven e.V.“ nach Münster. Die Sprecherin Sarah Giese liest Auszüge aus dem Text, der Literaturwissenschaftler Omer Othman führt und übersetzt das Gespräch mit Sabah Sanhouri.

Sabah Sanhouri gewann 2009 den Tayeb Salih Award für ihre Geschichte „Isolation“, die 2013 in Jordanien verfilmt wurde. 2014 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung „Mirrors“ in Kairo und 2019 erschien der Roman „Paradise“ in Khartum. Sabah Sanhouri ist Gründerin von #OneDayFiction, einem Kulturprojekt, das mit Mentorenschaften, Workshops und Residenzprogrammen angehenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern hilft, ihren Weg zum Schreiben zu finden.

OMER OTHMAN
kommt wie Sabah Sanhouri aus dem Sudan. Er studierte Germanistik in Khartum und Nairobi. Zurzeit schreibt er seine Doktorarbeit in Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Münster.

SARAH GIESE
ist Sprecherin, Schauspielerin und Regisseurin. Sie arbeitet in Münster bei Cactus Junges Theater, beim Stadtensemble oder bei Theater Ex libris.

TERMIN
Sonntag, 18. September 2022, 12 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23, Münster

EINTRITT
8€/ erm. 4€
Die Karten können hier gekauft und mit Paypal bezahlt werden oder bar an der Tageskasse. Vorbestellungen unter: tickets@afrikanische-perspektiven.de


Eine Veranstaltung von Afrikanische Perspektiven e.V. und der Volkshochschule Münster in Zusammenarbeit mit dem Arabisch-Deutschen Literaturkreis | ArDeLit.net und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V., gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster und dem Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.
22. August 2022
Lutz van Dijk und Edward Mutebi
Lutz van Dijk und Edward Mutebi
22. August 2022
Lutz van Dijk und Edward Mutebi
„KAMPALA – HAMBURG“
Lesung und Gespräch mit Lutz van Dijk und Edward Mutebi

Der Autor Lutz van Dijk stellt seinen Roman „Kampala – Hamburg“ im Rahmen der Pride Week in Münster vor und spricht mit Edward Mutebi, einem LGBT*-Flüchtling aus Uganda.

„Kampala – Hamburg“ ist eine Geschichte zweier queerer Jugendlicher, die sich für ihre Rechte engagieren – in Uganda und in Deutschland. David aus Kampala ist erst 16 und weiß, dass er lebenslänglich im Knast enden kann, wenn er nicht bald wegkommt aus Uganda. Im Internet stößt er auf einen Satz, der ihn nicht mehr loslässt und der in seinem Heimatland zu sieben Jahren Gefängnis führen kann: ‘Ich unterstütze die Rechte sexueller Minderheiten in Afrika!’. David in Hamburg ist 18 und hat diesen Satz in seinem Profil auf „Planet Romeo“ stehen. Die beiden nehmen Kontakt auf und David aus Kampala flüchtet über Ruanda, Nigeria und die die Türkei nach Hamburg.

Lutz van Dijk, Schriftsteller, promovierter Pädagoge, früher Mitarbeiter der Anne Frank Stiftung in Amsterdam, seit 2001 in einem Township bei Kapstadt engagiert. Seine Bücher erhielten u.a. den Jugendliteraturpreis von Namibia 1997, den Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2001 und den Rosa Courage Preis 2003. Die Poetik-Ehrenprofessur der Universität Oldenburg wurde ihm 2009 verliehen. Er lebt heute in Amsterdam und Kapstadt.

Edward Mutebi, Gründer der LGBTI*-Menschenrechtsorganisation "LET'S WALK UGANDA" und Mitbegründer des Menschenrechtsblogs "The world is watching International" https://theworldiswatching.international
Zurzeit lebt er in Deutschland, macht einen Masterstudiengang in Sozialer Arbeit und arbeitet als Autor.

Das Buch „Kampala – Hamburg“ erschien 2020 im Querverlag, Berlin. Es ist inzwischen auch als Hörbuch erhältlich.


TERMIN
Montag, 22. August 2022, 19:30 Uhr
Hörsaal Jo 1, Johannisstr. 4, 48143 Münster

EINTRITT
8€/ erm. 4€
Hier per Paypal bezahlen oder Abendkasse.
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

KOOPERATION UND FÖRDERUNG
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, dem CSD Münster e.V., dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. und Exile Kulturkoordination e.V. statt. Die Durchführung ist möglich durch die freundliche Unterstützung des Amtes für Gleichstellung der Stadt Münster und von Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Landes NRW.
18. August 2022
Max Lobe
Max Lobe
18. August 2022
Max Lobe
„VERTRAULICHKEITEN“
Lesung und Gespräch

In dem Roman „Vertraulichkeiten“ kehrt der Autor Max Lobe in seine Heimat Kamerun zurück. Er reist in den Bassa-Wald, um von der alten Mâ Maliga zu erfahren, was sie über die Unabhängigkeitsbewegung und deren Anführer Ruben Um Nyobè weiß. Die redselige und schelmische Frau hat den Widerstand gegen die Kolonialmacht am eigenen Leib erfahren. Beim Erzählen vergisst sie nicht, vom Palmwein zu trinken und ihr Gegenüber ebenfalls davon kosten zu lassen. In einer Mischung aus leichter Trunkenheit und tiefer Ernsthaftigkeit erfahren wir so die Geschichte der Unabhängigkeit Kameruns und seines verschwiegenen Krieges.

Die Schauspielerin Barbara Kemmler liest aus dem Roman, der Literaturwissenschaftler Dr. M. Moustapha Diallo führt und übersetzt das Gespräch mit dem Autor.

Max Lobe, 1986 in Duala geboren, lebt als Romancier, Dichter und Kulturaktivist in Genf und ist Autor von fünf Romanen. Zu den Themen seiner Werke gehören Queerness, Migration und Postkolonialität. „Vertraulichkeiten“ ist sein dritter Roman und wurde mit dem Ahmadou-Kourouma-Preis ausgezeichnet. Lobe ist Gründer von GenevAfrica, einer Organisation mit dem Ziel, kulturelle Brücken zwischen schweizerischen und kontinental-afrikanischen Autor*innen zu bauen.

„Vertraulichkeiten“ erscheint im August 2022 im Akono-Verlag, Leipzig.


TERMIN
Donnerstag, 18. August 2022, 19:30 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23, 48143 Münster

EINTRITT
8€/ erm. 4€
Hier per Paypal bezahlen oder Abendkasse.
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

KOOPERATION UND FÖRDERUNG
Die Durchführung der Veranstaltung ist möglich durch die freundliche Unterstützung des Kulturamts und der Volkshochschule der Stadt Münster sowie des Eine-Welt-Forums Münster e.V. und des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog e.V.
22. Juni 2022
Hermann Schulz
Hermann Schulz
22. Juni 2022
Hermann Schulz
EINE DIAKONISSE AUS TOGO:
AFRIKANER IN DEUTSCHLAND WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK
Lesung und Gespräch

Therese Williams, deren Eltern Teil einer „Völkerschau“ waren, wurde 1900 in Wuppertal geboren. Sie wuchs bei Pflegeeltern auf und war als Kaiserswerther Diakonisse in Hamburg tätig, bevor sie auf der Flucht vor dem NS-Regime nach Togo zurückkehrte. An ihrer Biografie lässt sich exemplarisch aufzeigen, wie Afrikaner im Kaiserreich „vorgeführt“ wurden, wie sie in Kirche und Diakonie aufgenommen wurden, und wie sie ihr besonderes Schicksal in der Weimarer Republik meisterten.

Im Gespräch mit ihrem Biografen, Herrmann Schulz*, sollen ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle in den Blick genommen und eingeordnet werden. Das Gespräch führt Geert Franzenburg (Vorsitzender des Ev. Forums Münster e. V.).

* „Therese, das Mädchen, das mit Krokodilen spielte“, München 2021.


TERMIN
Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:30 Uhr
Erlöserkirche, Friedrichstr. 10, 48145 Münster

EINTRITT
frei

KOOPERATION UND FÖRDERUNG
Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums Münster e.V. in Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven e. V., gefördert im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! Des Landes Nordrhein-Westfalen.
14. Juni 2022
Abdelaziz Baraka Sakin
Abdelaziz Baraka Sakin
14. Juni 2022
Abdelaziz Baraka Sakin
„DER MESSIAS VON DARFUR“
Lesung und Gespräch

Zwei junge Sudanesen, Ibrahim und Shikiri, werden auf der Fahrt nach Khartum aus dem Bus gezerrt und zum Militärdienst eingezogen. Ihr Einsatzgebiet: die Region Darfur, in der sich die Regierung in einem erbitterten Bürgerkrieg mit den Rebellengruppen befindet. Unterstützt werden die Soldaten von den Djandjawid, einer Söldnertruppe, die mit äußerster Brutalität gegen die Zivilbevölkerung vorgeht.

In seinem Roman „Der Messias von Darfur“ schildert Abdelaziz Baraka Sakin die Zerrissenheit des Sudan und gibt Einblick in die Mechanismen ähnlicher Konflikte. Er erzählt aber auch eine bewegende Geschichte über Krieg und Abenteuer, Liebe und Rache, Glauben und Magie. Der Roman erschien 2012 in arabischer Sprache, nun liegt er in der Übersetzung von Günther Orth auf Deutsch vor (Edition Orient, Berlin, 2021).

Baraka Sakin wurde 1963 in Kassala, im Osten des Sudan geboren. Er studierte Betriebswirtschaft in Ägypten und arbeitete für internationale Hilfsorganisationen in Projekten in der Provinz Darfur. Seine dabei gewonnenen Erfahrungen bilden den Hintergrund des Romans.

Der Schauspieler Carsten Bender liest aus „Der Messias von Darfur“, der Literaturwissenschaftler Omer Othman führt und übersetzt das Gespräch mit Baraka Sakin über den Roman und über die aktuelle Lage im Sudan.


TERMIN
Dienstag, 14. Juni 2022
19:30 Uhr
Volkshochschule Münster, Aegidiimarkt
Raum 206/207


EINTRITT
8€/ erm. 4€
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de tickets@afrikanische-perspektiven.de

KOOPERATION und FÖRDERUNG
Die Durchführung der Veranstaltung ist möglich durch die freundliche Unterstützung des Kulturamts und der Volkshochschule der Stadt Münster sowie des Eine-Welt-Forums Münster e.V. und des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog e.V.
6. April 2022
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
6. April 2022
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
Sudan: Kampf um politische und soziale Erneuerung
Lesung und Gespräch mit Dr. Ishraga Mustafa Hamid und Omer Othman (Teil 1)

Im vergangenen Jahr initiierte die sudanesische Autorin Dr. Ishraga Mustafa Hamid das Literaturstipendium „Brot und Rosen". Insbesondere junge Frauen sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Erfahrungen aufzuschreiben, zu reflektieren und weiterzugeben. Es entstanden autobiografische Kurzgeschichten und längere Texte in arabischer Sprache. Themen sind die Revolution von 2019 im Sudan, der Kampf für Veränderung, der Widerstand gegen das Militärregime, Erfahrungen von Gewalt und Missbrauch.

Der Verein Afrikanische Perspektiven begleitet das Projekt von Beginn an. Er hat 2300 € Spenden gesammelt und damit Autorinnen, Schreibwerkstätten und den Druck der Texte unterstützt. In zwei Veranstaltungen werden Ergebnisse des Literaturstipendiums vorgestellt:

Im ersten Teil wird Dr. Ishraga Mustafa Hamid über die Arbeit in den Schreibwerkstätten berichten. Eine Auswahl der ins Deutsche übersetzten Texte liest die Schauspielerin Sarah Giese. Der Literaturwissenschaftler Omer Othman informiert über die sehr schwierige Lage im Sudan.

Um möglichst viele Texte vorzustellen und Informationen über die Lage im Sudan zu geben, ist ein zweiter Termin geplant. Er wird nur online stattfinden, das Datum und die Zoom-Zugangsdaten werden noch bekannt gegeben.

Mit dem Sturz des langjährigen Diktators Umar al-Bashir im April 2019 schien der Weg in eine freiheitliche, demokratische Zukunft möglich. Nach zweieinhalb Jahren, im Oktober 2021, putschten die Militärs und bestimmen jetzt die Regierung. Viele Sudanesinnen und Sudanesen kämpfen aber weiter für das Ziel einer politischen und sozialen Erneuerung. Sie demonstrieren auf den Straßen, sie riskieren ihr Leben. Die Menschen im Sudan brauchen unsere Solidarität, aber ihre schwierige Situation wird in Deutschland kaum beachtet.

Dr. Ishraga Mustafa Hamid hat das Literaturstipendium nach der Lehrerin und Schriftstellerin Malkat Ed-Dar Mohamed Abdullah (1920-1969) benannt. Sie gilt als eine Pionierin des feministischen Romans im Sudan.

Das Literaturstipendium wird getragen vom Netzwerk „Arts of Banat Mendy“, in dem sich kreative sudanesische Frauen austauschen. Die Namensgeberin des Netzwerks ist Prinzessin Mendy bint El Sultan Agabna, die Anfang des 20. Jahrhunderts gegen den britischen Kolonialismus und für ein würdiges Leben – für „Brot und Rosen“ – kämpfte.


VERANSTALTUNG
6. April 2022, 19 Uhr
Audi Max des Englischen Seminars
Johannisstr. 12, Münster

ONLINE
Zoom-Meeting beitreten:
https://wwu.zoom.us/j/62561526105
Meeting-ID: 625 6152 6105
Online wird es auch eine zusammenfassende Übersetzung ins Arabische geben.

EINTRITT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Die Veranstaltungen von Afrikanische Perspektiven e.V. finden in Zusammenarbeit mit dem Englischen Seminar der WWU - Postcolonial Studies, der Volkshochschule und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. statt. Sie werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster und dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
1. Juni 2022
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
1. Juni 2022
Dr. Ishraga Mustafa Hamid
ZEITEN DES BEWUSSTWERDENS –
POLITISCHE UND SOZIALE AUSEINANDERSETZUNGEN
IM SUDAN (Teil 2)
Lesung und Gespräch
mit Dr. Ishraga Mustafa Hamid und Omer Othman

„Brot und Rosen“ verteilt das Malkat Ed-Dar-Literaturstipendium symbolisch an junge sudanesische Autorinnen und Autoren: Sie bekommen materielle Unterstützung und die Chance auf Anerkennung. In Schreibwerkstätten schreiben sie Texte, diskutieren und analysieren sie. Der Verein Afrikanische Perspektiven in Münster begleitet und unterstützt das Projekt von Beginn an.

Die Initiatorin des Literaturstipendiums Dr. Ishraga Mustafa Hamid und der Literaturwissenschaftler Omer Othman stellen am Mittwoch, dem 1. Juni 2022, einige der Texte vor. Eine Autorin trauert um den Verlust des Vaters im Krieg in Darfur, ein Autor beschreibt den Kampf um eine medizinische Krebsbehandlung in einer traditionsgebundenen Gesellschaft. Zwei Autorinnen setzen sich in der Form des Märchens mit Ausgrenzung und Freiheit auseinander.

Die Kurzgeschichten wurden in arabischer Sprache verfasst und für die Lesung von Dr. Enrico Ille und Ahmed Ibrahim ins Deutsche übersetzt. Ishraga Mustafa Hamid berichtet über die Arbeit in den Schreibwerkstätten, die Schauspielerin Sarah Giese liest die Texte. Omer Othman moderiert die Veranstaltung und informiert über die aktuelle Lage im Sudan.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Ahmed Ibrahim wird simultan eine zusammenfassende Übersetzung ins Arabische machen.

TERMIN
Mittwoch, 1. Juni 2022
19:30 Uhr

ONLINE
Zoom-Meeting beitreten: https://wwu.zoom.us/j/64955353534
Meeting-ID: 649 5535 3534

EINTRITT
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


KOOPERATION und FÖRDERUNG
Die Veranstaltung von Afrikanische Perspektiven e.V. findet in Zusammenarbeit mit dem Englischen Seminar der WWU - Postcolonial Studies, der Volkshochschule und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. statt. Sie wird gefördert vom Kulturamt und dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Münster sowie dem Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.
21. März 2022
Ania Faas und Zandile Darko
Ania Faas und Zandile Darko
21. März 2022
Ania Faas und Zandile Darko
„DECOLONIZE YOURSELF“
Ania Faas und Zandile Darko

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

Dekolonisierung bedeutet nicht nur Einsicht in abstrakte politische, wirtschaftliche oder kulturelle Abhängigkeiten, sondern sie betrifft ganz konkret auch das eigene Denken und Handeln. „Sich selbst dekolonisieren“ bedeutet, rassistische Strukturen bei sich selbst und anderen zu erkennen, zu benennen und infrage zu stellen. Welche Ideen stecken bis heute in unseren Köpfen? Wie können wir Rassismus und abwertenden Ideologien begegnen, die in der Kolonialgeschichte ihre Wurzeln haben?

Ania Faas, Koordinatorin von „Decolonize Yourself“ in Hamburg, und die Performerin Zandile Darko berichten von ihren Erfahrungen aus einem Projekt mit Schüler*innen. Sie geben Anstöße, das eigene Handeln zu reflektieren und diskutieren mit Dr. M. Moustapha Diallo.

Das Projekt „Decolonize Yourself“ in Hamburg ermöglicht Schüler*innen einen Zugang zu Geschichte und Gegenwart des Begriffs „Dekolonisierung“. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (gefördert von Projektfonds Kultur & Schule Hamburg) und fand erstmals 2021 parallel zur Ausstellung "Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?" statt.

TERMIN
Montag, 21. März 2022, 19 Uhr
Veranstaltungsort geändert:
WWU Weiterbildung
Königsstr. 47, 48143 Münster

EINTRITT
8€/ erm. 4€
Anmeldung unter diesem Link erwünscht Volkshochschule Münster
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

Die Lesung ist Teil der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“, die vom Verein „Afrikanische Perspektiven e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster, dem LWL-Medienzentrum für Westfalen, dem BiPoC-Referat des AStA und den Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies des Englischen Seminars der Universität Münster, dem Franz-Hitze-Haus und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. organisiert wird.

Die Durchführung der Veranstaltungsreihe ist möglich durch die freundliche Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, des Kulturamtes der Stadt Münster, des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog ev. und des Integrationsrates der Stadt Münster.
18. Februar 2022
Gifty Wiafe
Gifty Wiafe
18. Februar 2022
Gifty Wiafe
MIMI PεεSE – MIMIS TASCHE
Lesung (Online-Übertragung)

Lesung auf Twi und Deutsch zum „8. Internationalen Tages der Muttersprache in Münster“. Die Teilnahme ist kostenlos.

Oma Mimi liebt es, sich sehr schön zu kleiden und zu ihren Kleidern immer eine passende Tasche zu tragen. Doch eines Tages kann sie nicht mehr richtig für sich sorgen und zieht zu ihrer Tochter und den Enkelkindern. Als sie ihre Lieblingstasche verloren hat, helfen ihr alle suchen.Die Geschichte von Mimi hat Kathy Knowles geschrieben und Xanelé Purén illustriert (Hrsg. Osu Children’s Library Fund, 2019).

Gifty Wiafe liest sie auf Twi und auf Deutsch für Kinder und andere Interessierte.

Gifty Wiafe ist Schauspielerin und Studentin. Sie ist in Ghana geboren und aufgewachsen. Ihre Muttersprache ist Twi. Seit mehreren Jahren lebt Gifty Wiafe in Münster.

Twi wird von mehr als drei Millionen Menschen in Ghana gesprochen. Bekannte Persönlichkeiten, die Twi sprechen sind der ehemalige Präsident Ghanas, Kwame Nkrumah, sowie die Fußballspieler Otto Addo, Gerald Asamoah und Anthony Yeboah.

TERMIN
Freitag, 18. Februar 2022
16 Uhr

Online-Übertragung Zoom
Zoom-Link: https://wwu.zoom.us/j/66465058845
Meeting-ID: 664 6505 8845
8. Februar 2022
Penda Diouf
Penda Diouf
8. Februar 2022
Penda Diouf
+++AUSGEBUCHT+++
Das Interesse an der Veranstaltung ist erfreulich groß. Deshalb bieten wir zusätzlich eine Online-Übertragung über Zoom an.

https://wwu.zoom.us/j/69101763360
Meeting-ID: 691 0176 3360


„PISTEN“ – SPUREN IN NAMIBIA
Lesung und Gespräch
Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

Die Autorin Penda Diouf brach mit 20 Jahren allein von Paris nach Namibia auf, um das ferne Land zu erkunden. Ihre Erlebnisse und Eindrücke verarbeitet sie in dem Stück „Pisten“. Auf der Suche nach Erinnerungen und nach der eigenen Identität entdeckt sie die beeindruckende Weite der Namib-Wüste, die Fülle des Lichts und das Rot der Sanddünen. Und sie erfährt, dass hier unter deutscher Kolonialherrschaft das Massaker an den Hereros und den Namas stattfand, das als erster Genozid des 20. Jahrhunderts gilt. „Pisten“ ist zugleich ein sehr persönliches, poetisches und politisches Stück, in dem diskriminierende Erfahrungen der Autorin als Heranwachsende in Frankreich mit der Gewaltgeschichte Namibias während der Kolonisierung Südwestafrikas verknüpft werden.

Penda Diouf liest Passagen aus „Pisten“ auf Französisch, Gifty Wiafe auf Deutsch. Dr. M. Moustapha Diallo moderiert die Veranstaltung.

Penda Diouf ist Theaterautorin und Schauspielerin. In ihren Stücken beschäftigt sie sich mit Fragen von Identität, Unterdrückung und Kolonialisierung. Penda Diouf ist Mitbegründerin des Formats »Jeunes textes en liberté«, das jungen Autor*innen in Frankreich mit Veranstaltungen und Schreibworkshops eine Plattform bietet.

Gifty Wiafe ist Schauspielerin und absolviert zurzeit den Studiengang Sustainable Development. Mit ihrer Soloperformance „Das liegt im Blut“ trat sie auch in Ghana und Namibia auf. Ihr aktuelles Stück bei Cactus Junges Theater, das sie gemeinsam mit Emmanuel Edoror aufführt, ist BE-LONGING. Moustapha Diallo ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Interkulturalität, afrikanisch-deutsche Beziehungen und Afrika in der deutschen Literatur.

TERMIN
Dienstag, 8. Februar 2022, 19 Uhr
Studiobühne der Universität, Domplatz 23, 48149 Münster

EINTRITT
8€/ erm. 4€
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

Die Lesung ist Teil der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“, die vom Verein „Afrikanische Perspektiven e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster, dem LWL-Medienzentrum für Westfalen, dem BiPoC-Referat des AStA und den Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies des Englischen Seminars der Universität Münster, dem Franz-Hitze-Haus und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. organisiert wird.

Die Durchführung der Veranstaltungsreihe ist möglich durch die freundliche Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, des Kulturamtes der Stadt Münster, des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog ev. und des Integrationsrates der Stadt Münster.
21. Januar 2022
Fabian Sickenberger
Fabian Sickenberger
21. Januar 2022
Fabian Sickenberger
+++AUSGEBUCHT+++

AFRIKA-BERICHTERSTATTUNG
IN DER „TAGESSCHAU“ VON 1952–2018
Vortrag und Gespäch

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

»Wie berichtete das deutsche Fernsehen in den vergangenen knapp sieben Jahrzehnten über Afrika?« Dieser Frage ging der Kommunikationswissenschaftler Fabian Sickenberger in seiner Dissertation nach, die er 2021 abschloss. Er untersuchte die „Tagesschau“-Berichterstattung über den afrikanischen Kontinent zwischen 1952 und 2018. Von Afrika und den Menschen des Kontinents herrsche in Deutschland eine homogenisierte Auffassung vor, die durch die Massenmedien begünstigt werde, so die These. Die Vielfalt der Kulturen und Lebensrealitäten würden nicht wahrgenommen.

Sickenberger stellt die Ergebnisse seiner Arbeit vor und diskutiert mit Tina Adomako die oft klischeebehaftete Darstellung afrikanischer Lebensrealitäten in den Medien. Er erläutert Ansätze, mit denen mediale Bilder kritisch bewertet werden können.

Fabian Sickenberger studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Fernsehjournalismus in Erfurt und Hannover. 2021 promovierte an der Technischen Universität Dortmund. Seitdem arbeitet er als Redakteur bei der Badischen Zeitung in Freiburg.

Tina Adomako ist Bildungsreferentin und freie Journalistin. Ihr Fokus sind Themen der nachhaltigen Entwicklung mit den Schwerpunkten (Anti-)Rassismus und (Post-)Kolonialismus. Sie betreibt die Webseite DiasporaNRW.net

TERMIN
Der Vortrag findet am Freitag, dem 21. Januar 2022, um 19 Uhr im Plenarsaal des LWL-Landeshauses, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48143 Münster statt. Es gelten die 2G-Regeln.

EINTRITT
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: tickets@afrikanische-perspektiven.de

FÖRDERUNG
Die Durchführung der Veranstaltungsreihe ist möglich durch die freundliche Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, des Kulturamtes der Stadt Münster, des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog ev. und des Integrationsrates der Stadt Münster.

KOOPERATION
Sie findet statt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster, dem LWL-Medienzentrum für Westfalen, dem BiPoC-Referat des AStA und den Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies des Englischen Seminars der Universität Münster, dem Franz-Hitze-Haus und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V.
4. November 2021
Dr. Susan Nalugwa Kiguli
Dr. Susan Nalugwa Kiguli
4. November 2021
Dr. Susan Nalugwa Kiguli
GEDICHTE AUF LUGANDA
Lesung und Gespräch

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

Die ugandische Literaturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Susan Nalugwa Kiguli ist eine wichtige poetische Stimme ihres Landes. Sie verfasst ihre Gedichte nicht nur in der Amtssprache Englisch, sondern auch in ihrer Muttersprache Luganda. Diese Sprache wurde - wie auch andere afrikanische Sprachen - durch die Kolonisation zurückgedrängt und entwertet.

Susan Kiguli trägt Gedichte auf Luganda und Englisch vor. Die deutschen Texte liest die Schauspielerin Sarah Giese. Der Germanist Dr. Shaban Mayania spricht mit Susan Kiguli über die Bedeutung der Sprache Luganda als Kommunikationsmittel und als Trägerin der Kultur. Mayania übersetzt das Gespräch ins Deutsche.

Susan N. Kiguli wurde in Uganda geboren. Sie studierte und promovierte in Großbritannien. Heute lehrt sie Literatur an der Makarere-Universität in Kampala. Sie gehört zum ugandischen Autorinnen-Netzwerk Femrite verbunden. Von ihr liegt auf Deutsch die Gedichtsammlung Zuhause treibt die Ferne vor (Verlag Wunderhorn, 2012)

ZOOM-LINK:
Donnerstag, 4. November 2021, 19 Uhr, nur online (Zoom)
Zoom-Link bitte per Mail anfordern: tickets@afrikanische-perspektiven.de

EINTRITT:
Es wird um eine freiwillige Spende an den Verein Afrikanische Perspektiven e.V gebeten, GLS-Bank, IBAN: DE28 4306 0967 1126 5717 00

FÖRDERUNG:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kulturamt der Stadt Münster
Integrationsrat der Stadt Münster
Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.

KOOPERATION:
Autonomes Referat für Black People, Indigenous People and People of Color (BiPoC), AStA Universität Münster
Eine-Welt-Forum Münster e.V.
Franz-Hitze-Haus
Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies, Englisches Seminar der Universität Münster
Volkshochschule der Stadt Münster
9. Dezember 2021
Hermann Schulz
Hermann Schulz
9. Dezember 2021
Hermann Schulz
+++AUSGEBUCHT+++

„DAS MÄDCHEN, DAS MIT KROKODILEN SPIELTE“
Vortrag und Gespäch

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

In seinem Buch „Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte“ erzählt Hermann Schulz die Geschichte von Theres, einer Frau aus der ehemaligen deutschen Kolonie Togo. Sie wird im Jahr 1900 in Elberfeld geboren, weil ihre Eltern zu einer durchreisenden „Völkerschau“-Truppe gehören. Um der Kleinen die strapaziösen Reisen zu ersparen, wird sie zu Pflegeeltern gegeben. Erst spät erfährt Therese, dass die „Völkerschau“-Gruppe mit ihren Eltern nach Rußland weitergezogen ist. Dort verlieren sich im Ersten Weltkrieg und in den Wirren der Russischen Revolution ihre Spuren. - In den 1970er Jahren begegnet Schulz der Togolesin und lernt ihre Lebensgeschichte kennen.

In der Veranstaltung liest er aus dem Buch und spricht mit Dr. M. Moustapha Diallo über seine Recherchen und über die Beziehungen zwischen Afrika und Europa.

Hermann Schulz wurde in Ostafrika geboren. Er leitete viele Jahre den Peter Hammer Verlag und lebt als Autor von Kinder- und Jugendbüchern in Wuppertal. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit der Ehrendoktorwürde der Universität Wuppertal, mit der auch seine verlegerischen Leistungen für die Verbreitung afrikanischer und lateinamerikanischer Literaturen im deutschsprachigen Raum gewürdigt wurden.

Dr. Diallo ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Interkulturalität, afrikanisch-deutsche Beziehungen und Afrika in der deutschen Literatur. Er ist Herausgeber des Buches Visionäre Afrikas (Peter Hammer Verlag, 2014, KADDU Verlag, Herbst 2021)

TERMIN:
Donnerstag, 9. Dezember 2021, 19 Uhr,
Rüstkammer im Historischen Rathaus,
Prinzipalmarkt 10, 48143 Münster

EINTRITT:
8€/ erm. 4€
Für die Veranstaltung gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

FÖRDERUNG UND KOOPERATION:
Die Lesung ist Teil der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“, die vom Verein „Afrikanische Perspektiven e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster, dem BiPoC-Referat des AStA und den Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies des Englischen Seminars der Universität Münster, dem Franz-Hitze-Haus und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V. organisiert wird.

Die Durchführung der Veranstaltungsreihe ist möglich durch die freundliche Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, des Kulturamtes der Stadt Münster, des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog ev. und des Integrationsrates der Stadt Münster.
27. Oktober 2021
Dr. M. Moustapha Diallo
Dr. M. Moustapha Diallo
27. Oktober 2021
Dr. M. Moustapha Diallo
DIE MACHT DER BILDER –
DIE FOLGEN DER NEGATIVEN AFRIKA-DARSTELLUNG
Vortrag und Gespräch

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

Afrika ist ein Kontinent mit vielfältigen Kulturen, doch wird er meist mit negativen Begriffen wie Armut, Krankheit, Korruption oder Bürgerkrieg verbunden. Hinzu kommen vielleicht noch Klischees wie Wildnis, Trommel, Tanz und Erotik. Dr. M. Moustapha Diallo zeichnet in seinem Vortrag die negativen Darstellungen Afrikas von den Anfängen bis zur Gegenwart nach. Er setzt sich mit der Rolle von Philosophen und Schriftstellern bei der Entstehung dieser Bilder auseinander und geht der Frage nach, wie die koloniale Ideologie und tradierte Wahrnehmungsmuster die Begegnung zwischen Afrika und Europa beeinträchtigen. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion.

Dr. Diallo ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er wurde in Senegal geboren und studierte dort, in Österreich und Deutschland Germanistik. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Interkulturalität, afrikanisch-deutsche Beziehungen und Afrika in der deutschen Literatur. Er ist Herausgeber des Buches „Visionäre Afrikas“ (Peter Hammer Verlag, 2014, KADDU Verlag, Herbst 2021).)

TERMIN:
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19 Uhr,
Franz-Hitze-Haus,
Kardinal-von-Galen Ring 50, 48149 Münster.

ANMELDUNG:
https://www.franz-hitze-haus.de/info/21-530

EINTRITT:
8€/ erm. 4€
Für Teilnehmende mit Kultursemesterticket ist die Veranstaltung kostenfrei.

Für alle Veranstaltungen der Reihe "Dekolonisierung des Denkens" gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: tickets@afrikanische-perspektiven.de

FÖRDERUNG UND KOOPERATION:
Die Durchführung der Veranstaltungsreihe ist möglich durch die freundliche Förderung der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW, des Kulturamtes der Stadt Münster, des Peter Hammer Vereins für Literatur und Dialog ev. und des Integrationsrates der Stadt Münster. Sie findet statt in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Münster, dem BiPoC-Referat des AStA und den Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies des Englischen Seminars der Universität Münster, dem Franz-Hitze-Haus und dem Eine-Welt-Forum Münster e.V.
7. September 2021
Karina Theurer
Karina Theurer
7. September 2021
Karina Theurer
DEKOLONISIERUNG DES RECHTS

Veranstaltung aus der Reihe „Dekolonisierung des Denkens“

Die Entwicklung des internationalen Rechts ist mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden Menschen. Gewalt und Willkür der Kolonialisierung wurde seit dem 16. Jahrhundert im internationalen Recht formell legitimiert und dadurch als Unrecht ‚unsichtbar‘. Das Sichtbarmachen der rassistischen Spuren, die die Kolonialherrrschaft im Recht hinterlassen hat, ist für eine Dekolonisierung des Rechts dringend notwendig. Karina Theurer beschreibt in ihrem Vortrag, welche kolonialen Machtstrukturen im Recht enthalten sind und gegenwärtige Strukturen von Ungleichheit legitimieren. - Dr. M. Moustapha Diallo moderiert die Veranstaltung.

Karina Theurer ist Rechtswissenschaftlerin und Leiterin des Instituts für juristische Intervention des European Center for Constitutional and Human Rights e.V. Mit Wolfgang Kaleck gab sie den Sammelband Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis (Nomos Verlag, 2020 und bpb Band 10557) heraus. Zuvor lehrte sie zehn Jahre lang an der Humboldt-Universität zu Berlin, gründete eine Literaturzeitschrift und übersetzte Lyrik aus dem Spanischen ins Deutsche (zuletzt Mangroven / Manglares von Tomás González).

Dr. Diallo ist Literaturwissenschaftler und arbeitet über Interkulturalität, afrikanisch-deutsche Beziehungen und Afrika in der deutschen Literatur. Er ist Herausgeber des Buches Visionäre Afrikas (Peter Hammer Verlag, 2014, KADDU Verlag, Herbst 2021)

Nur online:
Zoom-Link bitte per Mail anfordern: AfrikanischePerspektiven@t-online.de

Eintritt:
Es wird um eine freiwillige Spende an den Verein Afrikanische Perspektiven e.V gebeten, GLS-Bank, IBAN: DE28 4306 0967 1126 5717 00

Förderung:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kulturamt der Stadt Münster
Integrationsrat der Stadt Münster
Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.

Kooperation:
Autonomes Referat für Black People, Indigenous People and People of Color (BiPoC), AStA Universität Münster
Eine-Welt-Forum Münster e.V.
Franz-Hitze-Haus
Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies, Englisches Seminar der Universität Münster
Volkshochschule der Stadt Münster
8. August 2021
Christian Bommarius und Jean-Pierre Félix-Eyoum
Christian Bommarius und Jean-Pierre Félix-Eyoum
8. August 2021
Christian Bommarius und Jean-Pierre Félix-Eyoum
Veranstaltungsreihe „Dekolonisierung des Denkens“

„Der gute Deutsche: Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914“

Der Publizist und Jurist Christian Bommarius stellt sein Buch Der gute Deutsche: Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914 vor, in dem er den Mord an Rudolf Douala Manga Bell, dem König der Duala in Kamerun und Anführer des Widerstandes gegen die deutsche Kolonialmacht wieder aufrollt. Die Grausamkeit deutscher Kolonialherren gegenüber der Bevölkerung in Kamerun widerspricht den verharmlosenden oder gar verherrlichenden Vorstellungen von der deutschen Kolonialherrschaft. Welches Menschenbild hatten die Deutschen verinnerlicht, mit dem sie ihre Gewaltherrschaft rechtfertigten? Jean-Pierre Felix-Eyoum, ein Großneffe König Rudolf Manga Bells, forscht seit 1996 über das Leben seines Großonkels Rudolf Douala Manga Bell. Er schildert die Ereignisse aus der Sicht seiner Familie und des Volkes der Duala.

Die Kulturwissenschaftlerin Joyce Noufélé moderiert die Veranstaltung. Sie findet am 8. August statt, dem Tét´Ékombo-Tag, an dem in Kamerun der Ermordung von König Rudolf Manga Bell und seines Vertrauten Adolf Ngoso Din gedacht wird.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Veranstaltung mit Publikum in der Studiobühne der Universität Münster machen können. Da auch über Münster hinaus Interesse an der Veranstaltung besteht, werden wir sie auch per Zoom übertragen.

Christian Bommarius, geboren in Frankfurt am Main geboren, studierte Germanistik und Jura. Von 1998 bis 2017 war er Redakteur der Berliner Zeitung. Für sein publizistisches Werk erhielt er 2018 den Heinrich-Mann-Preis.

Jean-Pierre Félix Eyoum, geboren in Douala/Kamerun, war Sonderschuloberlehrer in Erding bei München. Er ist Gründungsmitglied von DEPO Deutschland Postkolonial erinnern und versöhnen e.V. www.deutschland-postkolonial.de

Joyce Noufélé, gebürtige Kamerunerin, studierte Sprach- und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. Sie ist in der Erwachsenenbildung tätig und engagiert sich für den interkulturellen Dialog.

Das Buch Der gute Deutsche: Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914 (Berenberg Verlag, 2015 und 2020) erschien auf Französisch unter dem Titel Rudolf Manga Bell - Un bon Allemand (Présence Africaine, 2021).

Die Veranstaltung verweist auch auf die Ausstellung „Hey! Kennst du Rudolf Manga Bell?“ im MARKK, dem Hamburger „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt“.

Sonntag, 8. August 2021, 12 Uhr, Studiobühne der Universität, Domplatz 23, 49143 Münster

Anmeldung:
Wegen der Corona-Schutzmaßnahmen ist eine Anmeldung zu der Veranstaltung in der Studiobühne erwünscht. Anmeldung per Mail oder telefonisch: AfrikanischePerspektiven@t-online.de oder 01577 2536608

Eintritt:
6€/erm. 4€. Bei online-Veranstaltungen wird um eine freiwillige Spende an den Verein Afrikanische Perspektiven e.V gebeten, GLS-Bank, IBAN: DE28 4306 0967 1126 5717 00

Für alle Veranstaltungen gibt es ein Kontingent an Freikarten für Interessierte, die sonst nicht an teilnehmen könnten. Diese Freikarten müssen per Mail vorbestellt werden: AfrikanischePerspektiven@t-online.de

Förderung der Veranstaltungsreihe „Dekolonisierung des Denkens“:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Kulturamt der Stadt Münster Integrationsrat der Stadt Münster Peter Hammer Verein für Literatur und Dialog e.V.

Kooperation:
Autonomes Referat für Black People, Indigenous People and People of Color (BiPoC), AStA Universität Münster
Eine-Welt-Forum Münster e.V.
Franz-Hitze-Haus
Postcolonial, Transnational and Transcultural Studies, Englisches Seminar der Universität Münster
Volkshochschule der Stadt Münster